Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Freitag: 15.12.2023: ab 19.30 Uhr LBV-Treffen im Gasthaus Gstaudach; der reguläre Termin am 08.12.2023 entfällt
09.12.2023: Auch letzte Woche wurde in Bayern wieder ein Quadratkilometer freie Landschaft überbaut - und weiterhin sind Stadt und Landkreis Landshut beim Flächenverbrauch ganz
vorne mit dabei. Bau- und Gewerbegebiete wuchern an allen Ecken und Enden, der Druck auf die freie Landschaft, auf Schutzgebiete und auf störungsempfindliche Arten steigt kontinuierlich an. Und:
Heute leben etwa 180.000 Menschen mehr auf unserem Planeten als gestern.
09.12.2023: Ornithologischer Wochenbericht (27.11. bis 03.12.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bartmeise | 11 | 29.11. | Echinger Stausee | |
Bartmeise | 9 | 03.12. | Echinger Stausee | |
Blässgans | 5 | 03.12. | Isarstau Altheim | |
Flussuferläufer | 1 | 27.11. bis 03.12. | Isarstau Altheim | Überwinterung |
Flussuferläufer | 1 | 03.12. | Echinger Stausee | Überwinterung |
Heidelerche | 1 | 03.12. | Essenbacher Moos | jahreszeitlich sehr ungewöhnlich |
Singschwan | 2 | 03.12. | Echinger Stausee | |
Sterntaucher | 1 | 29.11. | Moosburger Stausee | bereits vom 20.11. bis 26.11. |
Sterntaucher | 1 | 03.12. | Isarstau Altheim | |
Tundrasaatgans | 1 | 03.12. | Isarstau Altheim | |
Zwergscharbe | 1 | 28.11. | Isarstau Altheim |
28.11.2023: Ornithologischer Wochenbericht (20.11. bis 26.11.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bartmeise | mind. 2 | 26.11. | Echinger Stausee | |
Kiebitz | 139 | 26.11. | Aign | schneller Durchzug Richtung Südwest |
Pfeifente | 60 | 21.11. | Flutmulde Landshut | |
Prachttaucher | 1 | 20.11. und 26.11. | Moosburger Stausee | bereits am 19.11. wurde ein Ind. festgestellt |
Singschwan | 9 | 23.11. | Moosburger Stausee | |
Sterntaucher | 1 | 20.11. bis 26.11. | Moosburger Stausee | seit 19.11. |
Zwergscharbe | 2 | 21.11. | Isarstau Altheim | |
Zwergscharbe | 1 | 24.11. | Isarstau Altheim |
25.11.2023: Ornithologischer Wochenbericht (13.11. bis 19.11.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bartmeise | 10 | 18.11. bis 19.11. | Echinger Stausee | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Kranich | etwa 20 | 14.11. | Mirskofen | |
Kranich | etwa 20 | 18.11. | Rottenburg | |
Kranich | 24 | 19.11. | Echinger Stausee | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Merlin | 1 | 14.11. | Mettenbacher Moos | |
Mittelsäger | 7 | 18.11. | Isarstau Altheim | |
Mittelsäger | 1 | 19.11. | Moosburger Stausee | |
Prachttaucher | 1 | 16.11. | Isarstau Altheim | |
Prachttaucher | 1 | 19.11. | Moosburger Stausee | |
Schwimmvögel (gesamt) | 16.800 | 15.11. | Stauseen im Raum Landshut | Wasservogelzählung; vergleichsweise niedriger Wert |
Singschwan | 2 | 19.11. | Echinger Stausee | |
Sterntaucher | 1 | 19.11. | Moosburger Stausee | |
Trauerente | 1 | 15.11. | Isarstau Niederaichbach | |
Zwergscharbe | 2 | 15.11. | Isarstau Niederaichbach | |
Zwergscharbe | 15 | 17.11. | Isarstau Altheim | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Zwergscharbe | 4 | 19.11. | Echinger Stausee | |
Zwergscharbe | 5 | 19.11. | Moosburger Stausee | neues Gebietsmaximum |
19.11.2023: Ornithologischer Wochenbericht (06.11. bis 12.11.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bartmeise | bis zu 10 | 06.11. bis 12.11. | Echinger Stausee | |
Kranich | 06.11. bis 12.11. | Stadt und Landkreis LA | starker Durchzug; zahlreiche Meldungen | |
Kranich | 41 | 09.11. bis 11.11. | Echinger Stausee | Schlafplatz im Flachwasser (Zugstau) |
Zwergscharbe | 18 | 10.11. und 12.11. | Isarstau Altheim | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Zwergscharbe | 11 | 11.11. | Isarstau Niederaichbach | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
14.11.2023: Ornithologischer Wochenbericht (30.10. bis 05.11.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bartmeise | 1 | 30.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Bartmeise | bis zu 12 | 30.10. bis 05.11. | Echinger Stausee | |
Blässgans | 2 | 04.11. | Echinger Stausee | |
Grauammer | 4 | 30.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | 1 | 30.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | 2 | 01.11. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Mittelsäger | 1 | 04.11. | Isarstau Altheim | |
Sperber | 16 | 01.11. | Aign | Zugplanbeobachtung; starker Durchzug |
Kranich | 02.11. bis 05.11. | Stadt und Landkreis LA | starker Durchzug; zahlreiche Meldungen | |
Kranich | 910 | 05.11. | Ergolding | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Trauerseeschwalbe | 1 | 30.10. bis 03.11. | Echinger Stausee | spätes Datum; bereits am 29.10. festgestellt |
Zwergsäger | 1 | 04.11. | Isarstau Altheim | Erstnachweis für das Winterhalbjahr 2023/2024 |
Zwergscharbe | 24 | 05.11. | Isarstau Altheim | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Zwergscharbe | 20 | 03.11. | Isarstau Niederaichbach | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
04.11.2023: Ornithologischer Wochenbericht (23.10. bis 29.10.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bartmeise | 4 | 26.10. | Echinger Stausee | |
Bartmeise | 8 | 29.10. | Echinger Stausee | |
Feldlerche | > 920 | 29.10. | Aign | starker durchzug; Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | 1 | 23.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | 2 | 29.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Schleiereule | 3 | 29.10. | Vilsbiburg | 2 ad. mit 1 K1; sehr späte Brut |
Kornweihe | 1 | 29.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Kranich | 29.10. | Vilsheim | Überflug von zwei größeren Formationen | |
Trauerseeschwalbe | 1 | 29.10. | Echinger Stausee | spätes Datum |
Zwergscharbe | 1 | 23.10. | Echinger Stausee | |
Zwergscharbe | 10 | 24.10. | Isarstau Altheim | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
29.10.2023: Ornithologischer Wochenbericht (16.10. bis 22.10.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Goldregenpfeifer | 1 | 22.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | >30 | 18.10. | Aign | auch an anderen Tagen Nachweise bei Zugplanbeobachtungen |
Heidelerche | 21 | 22.10. | Kröning | |
Saatkrähe | 9 | 21.10. | Aign | erster größerer Trupp; Zugplanbeobachtung |
Zwergscharbe | 1 | 16.10. + 17.10. | Echinger Stausee | |
Zwergscharbe | 15 | 17.10. | Isarstau Altheim | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Zwergscharbe | 18 | 21.10. | Isarstau Niederaichbach | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Zwergscharbe | 1 | 22.10. | Moosburger Stausee | Lokaler Erstnachweis |
Zwergschnepfe | 1 | 13.10. | Echinger Stausee |
28.10.2023: Mäharbeiten abgeschlossen
Mit unserer heutigen Biotoppflegeaktion in den Unterwattenbacher Torfstichen sind die Mäharbeiten für dieses Jahr abgeschlossen. Ein dickes Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an die vielen Helfer, die seit Ende Mai auf unseren insgesamt elf Offenland-Biotopen im Einsatz waren - insbesondere an unser "Riedl-Team" für die stets perfekt organisierten und vorbereiteten Arbeitseinsätze. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr noch Umbauarbeiten und Optimierungsmaßnahmen an einem geplanten Fledermaus-Winterquartier in einer großen Bunkeranlage am Uppenbornwerk 1 sowie verschiedene Verkehrssicherungsarbeiten in unseren LBV-Wäldern. Die Termine hierzu geben wir rechtzeitig bekannt.
24.10.2023: Ornithologischer Wochenbericht (09.10. bis 15.10.2023)
Art / Artengruppe |
Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Buchfink | 14.120 | 12.10. | Aign | auch an anderen Tagen sehr hohe Zahlen |
Heidelerche | 42 | 12.10. | Aign | auch an anderen Tagen Nachweise bei Zugplanbeobachtungen |
Kleines Sumpfhuhn | 1 | 10.10. | Echinger Stausee | K1; seit 26.09. |
Rohrdommel | 1 | 09.10. | Echinger Stausee | bereits seit 26.09. |
Schwimmvögel (gesamt) | 1.400 | 15.10. | Isarstau Altheim | starker, unerwarteter Bestandsrückgang gegenüber dem Vormonat (4.200) |
Schwimmvögel (gesamt) | 13.500 | 15.10. | Stauseen im Raum LA | überraschend geringe Zunahme gegenüber dem Vormonat (12.100) |
Ringeltaube | 105.100 | 11.10. | Aign | Massendurchzug; auch an anderen Tagen sehr hohe Zahlen |
Zwergscharbe | 15 | 09.10. | Isarstau Altheim | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Zwergscharbe | 16 | 11.10. | Isarstau Niederaichbach | höchste Individuenzahl der Berichtswoche |
Zwergscharbe | 1 | 15.10. | Echinger Stausee | |
Zwergschnepfe | 1 | 16.10. | Echinger Stausee | |
Zwergschnepfe | 1 | 15.10. | Grießenbach | in den Kreuzstauden |
10.10.2023: Ornithologischer Wochenbericht (02.10. bis 08.10.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Buchfink | 12.400 | 07.10. | Aign | Zugplanbeobachtung, starker Durchzug |
Goldregenpfeifer | 3 | 03.10. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | bis zu 21 | 02.10. bis 07.10. | Aign | mehrere Nachweise bei Zugplanbeobachtungen |
Kiebitzregenpfeifer | 1 | 02.10. | Echinger Stausee | |
Kiebitzregenpfeifer | 1 | 03.10. | Moosburger Stausee | seit mehreren Wochen anwesend |
Kleines Sumpfhuhn | 1 | 02.10 bis 04.10. | Echinger Stausee | K1; seit 26.09. |
Moorente | 1 | 03.10. | Isarstau Altheim | M |
Nachtreiher | 3 | 07.10. | Isarstau Altheim | |
Rohrdommel | 1 | 02.10. bis 04.10. | Echinger Stausee | bereits am 26.09. |
Seidenreiher | 1 | 05.10. | Moosburger Stausee | |
Rotkehlpieper | bis zu 3 | 02.10. bis 04.10. | Aign | mehrere Nachweise bei Zugplanbeobachtungen |
Zwergscharbe | bis zu 28 | 02.10. bis 08.10. | Isarstau Altheim | neuer Höchstwert mit 28 Ind. am 03.10. |
Zwergschnepfe | 1 | 08.10. | Echinger Stausee |
01.10.2023: "European Birdwatch" am Echinger Stausee
Wie immer am ersten Oktoberwochenende: Europaweiter Aktionstag zur Zugvogelbeobachtung mit einer Exkursion an den Echinger Stausee. Wie immer als gemeinsame Veranstaltung von BUND Naturschutz Landshut und LBV Landshut. Wie immer mit Christian B. aus T. als Exkursionsleiter. Und wie immer mit vielen Geschichten zum Vogelzug und zur unglaublichen Dynamik in der Vogelwelt. Zwischendurch wurden natürlich auch Vögel beobachtet ...
Zum Phänomen "Vogelzug" nur diese eine Anmerkung: Im vergangenen Jahr ist eine besenderte, erst fünf Monate alte Pfuhlschnepfe - ein hochnordischer Watvogel, der auch bei uns gelegentlich beobachtet wird - in nur 11 Tagen von Alaska nach Tasmanien (südlich von Australien) geflogen. Über 13.000 Kilometer, ohne Rast, Tag und Nacht, nonstop!
01.10.2023: Ornithologischer Wochenbericht (25.09. bis 01.10.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Buchfink | mehrere 1000 | 01.10. | Aign, Käufelkofen | Zugplanbeobachtung, starker Durchzug |
Goldregenpfeifer | 1 | 26.09. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | bis zu 7 | 25.09. bis 01.10. | Aign | mehrere Nachweise bei Zugplanbeobachtungen |
Kiebitzregenpfeifer | 1 | 25.09. bis 01.10. | Moosburger Stausee | seit mehreren Wochen anwesend |
Kleines Sumpfhuhn | 1 | 26.09. und 01.10. | Echinger Stausee | K1 |
Nachtreiher | 1 | 30.09. | Isarstau Altheim | |
Raubseeschwalbe | 1 | 25.09. | Moosburger Stausee | |
Raubwürger | 1 | 01.10. | Käufelkofen | Erstnachweis Winterhalbjahr 2023/2024 |
Rohrdommel | 1 | 26.09. | Echinger Stausee | |
Rotdrossel | 1 | 30.09. | Aign | Erstnachweis Winterhalbjahr 2023/2024 |
Rotkehlpieper | 1 | 26.09. bis 01.10. | Aign | mehrere Nachweise bei Zugplanbeobachtungen |
Wespenbussard | 1 | 01.10. | Unterwattenbach | spätes Datum |
Zwergscharbe | bis zu 27 | 01.10. | Isarstau Altheim | neuer Höchstwert mit 27 Ind. am 01.10. |
25.09.2023: Integriertes städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) und Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) der Gemeinde Eching
Nebenstehend unsere Stellungnahme zum oben genannten Verfahren.
25.09.2023: Ornithologischer Wochenbericht (18.09. bis 24.09.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Goldregenpfeifer | 1 | 24.09. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Heidelerche | 1 | 23.09. | Aign | Zugplanbeobachtung |
Kleines Sumpfhuhn | 1 | 21.09. | Echinger Stausee | K1 |
Knutt | 1 | 19.09. | Echinger Stausee | K1 |
Wiedehopf | 1 | 23.09. | Bodenkirchen | |
Zwergscharbe | bis zu 26 | 18.09. bis 24.09. | Isarstau Altheim |
24.09.2023: Biotopflegeaktionen im Oktober/November
Bitte schon mal vormerken: Auf folgenden Biotopflächen stehen in diesem Jahr noch Mähaktionen an (Herbstmahd bzw. 2.-Mahd): Torfstiche, Kalteller Berg, Sempter Heide, Süddamm Eching, Uppenborndamm Süd, Uppenborndamm Nord, Referenzfläche A92. Wer Zeit und Lust hat: bitte bei Franz Riedl melden. Außerdem werden noch die Streuobstfläche am Kalteller Berg, die Hüttenkofener Heide und unsere Feuchtwiese bei Unterwattenbach gemäht, hier allerdings durch einen Vertragslandwirt.
22.09.2023: Windkraft-Konzentrationszonen im Markt Essenbach
Mit der Vorgehensweise bei der Ausweisung von Flächen für Windkraft-Energieanlagen im Bereich des Marktes Essenbach sind wir nicht einverstanden.
22.09.2023: Ornithologischer Wochenbericht (11.09. bis 17.09.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Grauammer | 9 | 17.09. | Käufelkofen | im Trupp |
Kiebitzregenpfeifer | 1 | 11.09. | Moosburger Stausee | |
Kleines Sumpfhuhn | 1 | 17.09. | Echinger Stausee | K1 |
Moorente | 1 | 17.09. | Moosburger Stausee | W |
Raubseeschwalbe | 2 | 15.09. | Echinger Stausee | |
Schwimmvögel (gesamt) | 12.116 | 15.09. | Moosburger Stausee + Echinger Stausee + Isarstau Altheim + Isarstau Niederaichbach | Wasservogelzählung; vergleichsweise geringer Wert für September; Einzeldaten: 3.551 / 3.103 / 4.234 / 1.228 |
Ziegenmelker | 1 | 16.09. | Bayerbach | |
Zwergscharbe | 9 bis 21 | 11.09. bis 16.09. | Isarstau Altheim |
21.09.2023: EuGH-Urteil: Auch Bayern muss in FFH-Schutzgebieten deutlich nachlegen
Deutschland hat bei seinen Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebieten gegen EU-Naturschutzrecht verstoßen – so lautet das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), nachdem die Europäische Kommission im Zuge eines Vertragsverletzungsverfahrens geklagt hatte. Jetzt muss Deutschland bei einem Teil seiner FFH-Gebiete nachbessern, sonst drohen empfindliche Strafzahlungen. Der LBV begrüßt diese Entscheidung, weil klare Defizite benannt wurden, die es nun auch in Bayern zu beheben gilt.
Dazu der LBV-Landesfachbeauftragte für Naturschutz, Dr. Andreas von Lindeiner: “Unverbindlich, unkonkret und unzureichend – nachdem Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in seinen Schutzgebieten geschlampt hat, bestätigt das heutige Urteil, was man in den Schutzgebieten selbst schon sieht: Nur 25 Prozent der Arten und 30 Prozent der Lebensraumtypen befinden sich derzeit in einem günstigen Erhaltungszustand. Es ist die letzte Mahnung an Bund und Länder, FFH-Gebiete nicht nur auszuweisen, sondern konkret zu schützen – sonst drohen Strafzahlungen. Der besorgniserregend schlechte Zustand vieler Gebiete unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf. Auch Bayern muss jetzt dringend nachlegen.” Die EU-Kommission führt als explizites Beispiel an, dass bei zahlreichen Gebieten in Bayern, in denen der Lebensraumtyp 6510 „Magere Flachland-Mähwiesen“, also die wichtigen artenreichen Blumenwiesen, vorkommt, die Erhaltungsziele sehr allgemein und ohne Angabe quantitativer oder messbarer Elemente bestimmt würden.
Der LBV fordert die bayerische Staatsregierung auf, für die Schutzgebiete verbindliche und gebietsspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsziele festzulegen, ein aktives Management zu beginnen sowie ein transparentes Monitoring zu etablieren, damit der Schutz der Lebensräume und Arten mindestens regional messbar wird. So sieht es auch die EU-Biodiversitätsstrategie vor. Darüber hinaus gelte es, zusätzliche, ökologisch hochwertige Flächen als Schutzgebiete auszuweisen und die Gebiete besser miteinander zu verbinden.
14.09.2023: Ornithologischer Wochenbericht 04.09. bis 10.09.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bienenfresser | ca. 60 | 10.09. | Unterwattenbach | |
Mauersegler | > 3 | 07.09. | Geisenhausen | Spätbrut |
Nachtreiher | 1 | 05.09. | Isarstau Altheim | K1 |
Pirol | 1 | 10.09. | Landshut-Mitterwöhr | spätes Datum; nur 0,17 % aller Pirol-Meldungen stammen aus der 36.KW |
Seidenreiher | 1 | 04.09. | Echinger Stausee | |
Sperlingskauz | 1 | 09.09. | Nördlicher Landkreis | |
Wendehals | 1 | 10.09. | Wurmsham | |
Zwergscharbe | 15 bis 20 | 05.09. bis 10.09. | Isarstau Altheim |
04.09.2023: Ornithologischer Wochenbericht (28.08. bis 03.09.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bienenfresser | 9 | 01.09. | Unterwattenbach | |
Fischadler | 2 | 03.09. | Echinger Stausee | |
Heidelerche | 1 | 02.09. | Bayerbach | |
Nachtreiher | 1 | 31.08. | Isarstau Altheim | K1 |
Nachtreiher | >2 | 02.09. | Landshut-Zentrum | in südliche Richtung überfliegend |
Ortolan |
1 | 02.09. | Wurmsham | |
Raubseeschwalbe | 1 | 30.08. | Isarstau Altheim | |
Raubseeschwalbe | 4 | 01.09. | Echinger Stausee | |
Seidenreiher | 1 | 29.08. bis 31.08. | Isarstau Altheim | |
Seidenreiher | 1 | 01.09. und 03.09. | Echinger Stausee | |
Steppenweihe | 1 | 03.09. | Unterwattenbach | K1 |
Wiedehopf | 1 | 30.08. | Adlkofen | |
Zwergscharbe | 1 bis 6 | 01.09. bis 03.09. | Echinger Stausee | maximal 6 Ind. am 01.09. |
Zwergscharbe | 17 bis 28 | 28.08. bis 03.09. | Isarstau Altheim | erstmals 28 Ind. am 03.09. |
03.09.2023: Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf Zugvögel
Die Auswirkungen eines großflächigen Windkraft-Ausbaus auf den europäischen Vogelzug (Summationswirkung) spielen im Zuge einzelner Genehmigungsverfahren bislang keine Rolle. So ist bislang völlig unklar, welche Folgen für die europäischen Vogelbestände zu erwarten sind, wenn alljährlich mehrere Hundert Millionen europäische Zugvögel auf ihren Zugwegen zwischen Brutgebieten und Überwinterungsgebieten auf mehrere 10.000 deutsche Windkraft-Großanlagen treffen. Weder an Land, noch in den großen Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee, über die beispielsweise der gesamte skandinavische Vogelzug auf breiter Front verläuft. Entsprechende Untersuchungen bzw. Modellierungen mahnen wir seit Langem an.
Ein kürzlich in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlichter Beitrag zeigt nun beispielhaft an Seetauchern auf, wie dramatisch die Folgen von Offshore-Windkraftanlagen sein können: Aus der unmittelbaren Umgebung der Windparks verschwanden die Vögel fast vollständig, sodass sich große Lücken in der Verbreitung zeigten. Noch in eimem Umkreis von 10 Kilometern ist der Bestand an Seetauchern um 54 Prozent zurückgegangen, die Gesamtpopulation ist um 29 Prozent gesunken. Die Untersuchungen erfolgten im Bereich von zwölf Offshore-Windparks, darunter BARD/Austerngrund, Dan Tysk, Butendiek, Helgoland und nördlich von Borkum.
28.08.2023: Fotowettbewerb zu NATURA-2000-Schutzgebieten im Landshuter Stadtgebiet
Eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union ist zweifellos das Schutzgebietssystem NATURA 2000, welches ein gesamteuropäisches Netzwerk von mehreren
Tausend Schutzgebieten der FFH-Richtlinie sowie der EU-Vogelschutzrichtlinie umfasst. Gewissermaßen das „Tafelsilber“ des europäischen Naturschutzes. Um die im Stadtgebiet von Landshut liegenden
NATURA-2000-Gebiete einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, führt die Ortsgruppe Landshut des BUND Naturschutz aktuell einen Fotowettbewerb durch, bei dem Aufnahmen aus den drei
Landshuter Schutzgebieten prämiert werden. Es sind dies der Klötzlmühlbach, die Isarauen und der ehemalige Standortübungsplatz mit Isarleite.
Einsendeschluss ist der 24.09.2023. Und alles was man dazu sonst noch wissen muss, findet ihr in der nebenstehenden PDF-Datei. Wir wünschen viel
Erfolg!
27.08.2023: Ornithologischer Wochenbericht (20.08. bis 27.08.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bienenfresser | 20 | 21.08. | Mirskofen | |
Bienenfresser | 5 | 25.08. | Münchnerau | |
Brachpieper | 1 | 25.08. | Weng | |
Brachpieper |
2 | 26.08. | Altheim | |
Fischadler | 1 | 21.08. bis 24.08. | Isarstau Altheim | |
Fischadler | 1 | 24.08. | Echinger Stausee | beringt |
Moorente | 2 | 21.08. | Echinger Stausee | |
Raubseeschwalbe | 3 | 22.08. | Echinger Stausee | 2 ad., 1 K1 |
Rohrdommel | 1 | 21.08. | Echinger Stausee | |
Seidenreiher | 1 | 24.08. und 26.08. | Isarstau Altheim | |
Steinwälzer | 2 | 23.08. | Echinger Stausee | |
Zwergscharbe | 1 bis 6 | 22.08. bis 25.08. | Echinger Stausee | maximal jeweils 6 Ind. am 22.08. und 24.08. |
Zwergscharbe | 13 bis 21 | 21.08. bis 26.08. | Isarstau Altheim | jeweils 21 Ind. am 21.08., 23.08. und 26.08. |
24.08.2023: Ornithologischer Wochenbericht (14.08. bis 20.08.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bienenfresser | 35 | 15.08. | Unterwattenbacher Moos | |
Fischadler | 1 | 17.08. | Isarstau Altheim | |
Fischadler | 1 | 19.08. | Haselfurth | |
Kleines Sumpfhuhn | 1 | 20.08. | Echinger Stausee | |
Nachtreiher | 1 | 15.08. | Isarstau Niederaichbach | |
Raubseeschwalbe | 2 | 20.08. | Isarstau Altheim | |
Seidenreiher | 1 | 18.08. bis 20.08. | Isarstau Altheim | |
Weihe unbestimmt | 1 | 18.08. | Essenbach | Steppen- oder Wiesenweihe; K1 |
Zwergdommel | 1 | 17.08. | Echinger Stausee | K1 |
Zwergscharbe | 1 bis 3 | 19.08. bis 20.08. | Echinger Stausee | maximal 3 Ind. am 19.08. |
Zwergscharbe | 4 bis 14 | 14.08 bis 20.08. | Isarstau Altheim | jeweils 14 Ind. am 19.08. und 20.08. |
22.08.2023: Heißluftballons räumen erneut das Vogelschutzgebiet am Echinger Stausee ab
Am vergangenen Sonntag haben zum wiederholten Mal tieffliegende Heißluftballons die am Echinger Stausee rastenden Wasservögel in Panik versetzt. Die Störung war derart intensiv, dass ein Teil der Tiere aus dem Schutzgebiet geflüchtet und anschließend auch nicht mehr zurückgekehrt ist.
Da Ballonfahrten, die oft kilometerweit in nur geringen Höhen über Grund erfolgen, nach unserer Auffassung nicht mit den Bestimmungen des Luftverkehrsgesetztes vereinbar sind, bitten wir bei entsprechenden Beobachtungen um eine Fotodokumentation. Beispielsweise durch regelmäßige Aufnahmen im Abstand von wenigen Minuten. Und bitte auch das Kennzeichen des Ballons notieren. Vielleicht können wir ja damit diesem rücksichtslosen Treiben endlich ein Ende setzen.
Grundsätzlich ist es ohnehin ein Unding, dass für Ballonstarts keine Mindestabstände zu international oder national bedeutsamen Vogelrastgebieten vorgeschrieben sind.
13.08.2023: Ornithologischer Wochenbericht (07.08. bis 13.08.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Austernfischer | 1 | 07.08. | Echinger Stausee | |
Bienenfresser | 7 | 09.08. | Landshut Stadtgebiet | überfliegend |
Raubseeschwalbe | 1 | 11.08. | Echinger Stausee | |
Reiherente | 08.08. | Echinger Stausee | 1 Ind. mit Schnabelmarkierung "2N", markiert am 17.07.2022 in Tschechien | |
Seidenreiher | 1 | 07.08. | Isarstau Altheim | |
Seidenreiher | 2 | 11.08. | Isarstau Altheim | |
Zwergscharbe | 2 bis 4 | 07.08 bis 13.08. | Isarstau Altheim | max. 4 Ind. am 13.08. |
10.08.2023: Mehrere 1000 Schwimmvögel fehlen
Am Moosburger Stausee fehlen aktuell drei Viertel der üblicherweise im August hier rastenden Wasservögel. Während der August-Mittelwert der letzten 10 Jahre bei rund 5900 Tieren liegt (Schwankungsbereich +- 1000), wurden bei der aktuellen Zählung gerade mal 1422 Vögel erfasst. Eine Erklärung haben wir für diesen Einbruch bislang nicht, denkbar wäre ein jahreszeitlich verzögerter Zuzug aufgrund der ausgeprochen nasskalten Witterung im Frühjahr (verpäteter Brutbeginn bzw. hohe Quote an Ersatzgelegen). Wir werden sehen.
Auch an den anderen Stauseen und Staustufen im Raum LA zeigt sich der Schwimmvogelbestand aktuell (noch?) sehr schwach. Die Gesamtzahl für alle vier Zählgebiete liegt mit nur rund 7.500 Tieren deutlich unter den für August üblichen Werten. Es fehlen bislang insbesondere Tafel-, Reiher- und Kolbenenten.
06.08.2023: Ornithologischer Wochenbericht (31.07. bis 06.08.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Flussregenpfeifer | 01.08. | Isarabbruch Bruckberg | 3 Brutpaare mit insgesamt 9 juv.; nicht schlecht! | |
Haubentaucher | 31.07. | Isarstau Altheim | 22 Brutpaare auf Wasserpflanzenteppich | |
Raubseeschwalbe | 3 | 05.08. | Echinger Stausee | |
Sanderling | 1 | 05.08. bis 06.08. | Echinger Stausee | ad. |
Schnatterente | 729 | 06.08. | Echinger Stausee | starker Bestandsanstieg innerhalb der letzten drei Wochen |
Seidenreiher | 1 | 01.08. | Echinger Stausee | |
Seidenreiher | 1 | 06.08. | Echinger Stausee | |
Sichelstrandläufer | 1 | 05.08. | Echinger Stausee | ad.; erster Wegzug-Nachweis 2023 |
Trauerschnäpper | 1 | 05.08. | Altheim | Beginn des Wegzugs |
Zwergscharbe | 1 bis 6 | 03.08 bis 06.08. | Echinger Stausee | max. 6 Ind. am 06.08. |
02.08.2023: Anhörungs- und Genehmigungsverfahren für Freiflächen-Solaranlagen künftig nicht mehr erforderlich
Erneut ziemlich schlechte Nachrichten für den Natur- und Artenschutzschutz, insbesondere für bedrohte Agrarvogelarten wie Kiebitz und Feldlerche. Und erneut in
Zusammenhang mit der Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien: Entlang eines Korridors von beidseitig 200 Metern entlang von Autobahnen und Bahnstrecken (sog. "Privilegierte Bereiche")
sind Freiflächen-Solaranlagen seit dem 01.08.2023 nur noch anzeigepflichtig, die bisherige Genehmigungspflicht entfällt. Da keine "Anhörung der Träger
öffentlicher Belange" mehr stattfindet, sind Naturschutzbehörden und Naturschutzverbände formal nicht mehr beteiligt. Naturschutzfachliche Aspekte wie artenschutzrechtliche Prüfungen oder
Ausgleichsmaßnahmen dürften damit wohl komplett ausgehebelt sein.
01.08.2023: Ornithologischer Wochenbericht (24.07. bis 30.07.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Flussseeschwalbe | 27.07. | Echinger Stausee | 4 Brutpaare mit 10 flüggen juv.; Brutsaison beendet | |
Flussseeschwalbe | 28.07. | Kiesabbau Aquapark | 22 Brutpaare mit bislang 21 flüggen juv. | |
Flussregenpfeifer | 27.07. | Isarabbruch Bruckberg | alles okay bei den 3 Brutpaaren | |
Schwarzkehlchen | 4 | 29.07. | Altfraunhofen | 1M mit 3K1; vermutlich hier erbrütet |
Weißbart-Seeschwalbe | 1 | 24.07. | Echinger Stausee | |
Wiesenweihe | 30.07. | Nördlicher Landkreis LA | alles okay beim Brutpaar im Getreidefeld | |
Zwergdommel | 1 | 29.07. | Gerzen | |
Zwergscharbe | 1 | 27.07. | Echinger Stausee |
30.07.2023: Paul Riederer und das Ende der Wasservogeljagd am Echinger Stausee
Heute fand am Landshuter Truppenübungsplatz eine Gedenkveranstaltung des BUND Naturschutz für Paul Riederer statt, der am 21.05.2023 im Alter von 93 Jahren
verstorben ist. Riederer war langjähriger Kreisgruppenvorsitzender des BN Landshut und mehr als 50 Jahre lang auch Mitglied im LBV. Im Rahmen der heutigen Gedenkveranstaltung, zu der zahlreiche
Gäste aus Naturschutz, Verwaltung und Politik aus ganz Bayern gekommen waren, wurden Riederers zahllose Verdienste für den Naturschutz gewürdigt. In diesem Zusammenhang wollen wir an Folgendes
erinnern:
Im Herbst 1982 war die Enttäuschung bei den Landshuter Natur- und Vogelschützern groß, weil im neu geschaffenen Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen“ die Jagd auf Wasservögel weiterhin erlaubt blieb. Es erfolgte daraufhin eine mehr als 10 Jahre andauernde, teils heftig geführte Auseinandersetzung bzw. Kampagne von Seiten des Naturschutzes, um diesen Zustand zu ändern. Allerdings vergeblich: Diskussionsveranstaltungen, Unterschriftensammlungen, intensive Pressearbeit, Leserbrief-Kampagnen und unzählige Besprechungen mit Vogel- und Jagdexperten, Naturschutz- und Jagdbehörden bis hinauf in die Ministerien blieben erfolglos. Das angestrebte Verbot der Wasservogeljagd scheiterte letztlich an einer scheinbar unauflöslichen Pattsituation zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium. So blieb bis Mitte der 1990er Jahre alles beim Alten. Die Wende brachte dann Paul Riederer der in seiner für ihn typischen, direkten Art den damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber im Rahmen eines Wahlkampfauftritts in Ergolding kurzerhand mit dem Problem konfrontierte. Stoiber nahm sich der Angelegenheit an und dann ging plötzlich alles ganz schnell: Innerhalb weniger Monate wurde die Verordnung korrigiert und die Vogeljagd im Schutzgebiet war Geschichte. Paul Riederer hat also nicht nur am Landshuter Truppenübungsplatz seine Spuren hinterlassen, sondern auch an den Mittleren Isarstauseen, dem zweiten Naturschutzgebiet im Raum Landshut.
25.07.2023: Rettung für Wiesenweihen-Nachwuchs
Die Wiesenweihe, eine nicht nur sehr seltene, sondern auch noch wunderschöne Vogelart, hat heuer erfolgreich im nördlichen Landkreis LA gebrütet. Es ist dies der erste sichere Brutnachweis für den Raum LA seit Jahrzehnten, ansonsten bestand lediglich in einigen wenigen Jahren Brutverdacht (letztmalig 2018).
Wiesenweihen brüten bevorzugt in Getreidefeldern und sind dort beim Abernten des Getreides stark gefährdet. So auch bei uns, wo in den letzten Tagen die Mähdrescher im Hochbetrieb im Einsatz waren. Passiert ist den beiden erst halbwüchsigen Jungvögeln aber nichts, weil der betroffene Landwirt rechtzeitig informiert worden war und den Nestbereich von den Arbeiten aussparte. Ein dickes Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an Helmut Pfitzner (Entdecker) und Harry Zöllner (LBV-Wiesenweihenschutz) für ihr schnelles und erfolgreiches Handeln.
24.07.2023: Ornithologischer Wochenbericht (17.07. bis 23.07.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Bruchwasserläufer | 84 | 22.07. | Echinger Stausee | hohe Individuenzahl; Allzeit-Gebietsmaximum aber deutlich höher (über 200 Ind.) |
Nachtreiher | 2 | 22.07. | Isarstau Altheim | |
Raubseeschwalbe | 2 | 17.07. | Echinger Stausee | |
Tafelente | 23.07. | Echinger Stausee | 1W mit 10 juv.; für den Raum LA liegen nur sehr wenige Brutnachweise vor | |
Zwergdommel | 1 | 22.07. | Echinger Stausee | K1; mit hoher Wahrscheinlichkeit hier erbrütet |
21.07.2023: Grundsätzliches zum Themenkomplex "Freiflächen-Photovoltaik und Naturschutz"
Aktuell steht im Raum Landshut eine Vielzahl von Genehmigungsverfahren für große Freiflächen-Photovoltaikanlagen an. Eine dazu kürzlich erstellte Liste umfasst mindestens 50 geplante Anlagen. Da es bei dem einen oder anderen Projekt zu Zielkonflikten mit naturschutzfachlichen Belangen kommt, und dazu immer wieder Anfragen bei uns eingehen: Hier eine Übersicht über die im Raum Landshut aus unserer Sicht relevanten Ausschlussgebiete, die nicht für Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur Verfügung stehen:
Hierzu folgende Anmerkung: Ein ausreichender, zügiger Ausbau erneuerbarer Energien durch Photovoltaikanlagen ist unter Berücksichtigung der oben aufgelisteten Ausschlussgebiete auch im Raum Landshut problemlos möglich. Großes Potential sehen wir insbesondere auf neu errichteten Gewerbe- und Wohngebäuden. Hier haben Gesetzgeber und Genehmigungsbehörden ihre rechtlichen Steuerungsmöglichkeiten (z.B. verpflichtende Vorgaben für Neubauten) noch nicht ausgeschöpft.
20.07.2023: Bislang noch alles im "Grünen Bereich" bei den Lurchis
Die ersten unserer diesjährigen Feuersalamder schauen allmählich so aus, wie man sich einen Feuersalamander vorstellt: Schwarz, mit gelben Flecken und Punkten. Bis zum ersten Landgang dürfte es also nicht mehr allzulange dauern.
Die Wasserversorgung unserer erst im vergangenen Winterhalbjahr angelegten Salamanderteiche ist weiterhin intakt, allerdings hat die Stärke der Quellschüttung aufgrund der seit geraumer Zeit ausbleibenden Niederschläge mittlerweile erheblich abgenommen. Weil dieser Quellaustritt auch in den vergangenen Jahren selbst bei langanhaltenden Trockenperioden stets aktiv geblieben ist, machen wir uns aktuell aber noch keine großen Sorgen.
Der Feuersalamander hat im Bereich der Gemeinden Niederaichbach / Niederviehbach sein einziges Vorkommen im Isartal zwischen München und der Mündung in die Donau. Der LBV ist hier Eigentümer eines gut drei Hektar großen Waldgebietes.
16.07.2023: Ornithologischer Wochenbericht (10.07. bis 16.07.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Brandseeschwalbe | 2 | 16.07. | Echinger Stausee | |
Fischadler | 1 | 10.07. | Hofham | |
Nachtreiher | 0 | 16.07. | Echinger Stausee | Fehlanzeige, Brutsaison offensichtlich ohne Bruterfolg beendet |
Nachtreiher | 3 | 16.07. | Grießenbacher Moos | |
Schwimmvögel (gesamt) | 6068 | 16.07. | Moosburger Stausee + Echinger Stausee + Isarstau Altheim + Isarstau Niederaichbach | Wasservogelzählung; vergleichsweise geringer Anstieg gegenüber dem Vormonat (4202 Ind.); Moosburger Stausee mit nur 501 Ind. extrem schwach (Vorjahr: 2272 Ind.) |
Weißbart-Seeschwalbe | 2 | 11.07. | Echinger Stausee | |
Wiesenweihe | 16.07. | Nördlicher Landkreis LA | 1 BP mit 2 juv. in Getreidefeld |
Juli 2023: Erste Hilfe für junge Mauersegler
Bei aufgefundenen Jungvögeln empfehlen wir grundsätzlich, die Tiere nicht mit nach Hause zu nehmen, sondern möglichst am Fundort zu belassen. Sie werden dort zumeist von ihren Eltern noch versorgt und haben im Allgemeinen deutlich größere Überlebenschancen, als bei menschlicher Aufzucht. Wir gehen beispielsweise davon aus, dass der allergrößte Teil handaufgezogener Jungvögel die ersten Tage in Freiheit nicht überlebt, da die Tiere noch völlig unselbstständig sind.
Völlig anders verhält es sich dagegen bei aus dem Nest gefallenen bzw. gesprungenen jungen Mauerseglern. Zum einen werden diese von den Altvögeln grundsätzlich nicht versorgt, zum anderen ist der Mauersegler eine von ganz wenigen Vogelarten, bei der die Jungvögel mit dem Abflug vom Nest sofort selbstständig sind. Beim Fund junger Mauersegler ist also menschliche Hilfe nicht nur erfolgversprechend, sondern zwingend erforderlich!
Was dabei im Einzelnen zu beachten ist, lesen Sie rechts in unserer Erste-Hilfe-Datei.
15.07.2023: Wasser für die Durstigen
Alles Leben leidet aktuell unter der Hitze. Auch unseren Weichholz-Anpflanzungen in der Wörter Au und der Hüttenkofener Au geht zunehmend die Puste aus. Gerade die erst im letzten Winterhalbjahr angepflanzten Schwarzpappeln und Silberweiden schauen mittlerweile ziemlich übel aus. Seit Wochenmitte laufen daher umfangreiche Wässerungsmaßnahmen. Während in der Wörther Au das kostbare Nass aus einem angrenzenden Fließgewässer geschöpft werden kann, muss es in der Hüttenkofener Au antransportiert werden. Etwa 500 Liter wurden dazu heute bei bereits am Vormittag ziemlich unangenehmen Temperaturen herangeschafft und mit Gießkannen zu den im Auwald verteilten Pflänzlingen geschleppt: jeweils 15 Liter für Schwarzpappeln und Silberweiden sowie jeweils 10 Liter für Eichen, die mit den aktuellen Bedingungen offensichtlich besser zurechtkommen.
In beiden Waldgebieten wollen wir den wegen des europaweit grassierenden Triebsterbens flächig zusammenbrechenden Eschenwald durch artenreiche Baumbestände mit hohen Weichholzanteilen (Pappeln, Weiden) ersetzen. Weichhölzer sind für die faunistische Vielfalt (Insekten, Vögel) äußerst bedeutsam, können sich in unseren Auwäldern aufgrund fehlender Dynamik aber nicht mehr aus eigener Kraft reproduzieren.
09.07.2023: Ornithologischer Wochenbericht (03.07. bis 09.07.2023)
Art / Artengruppe | Anzahl |
Zeitraum |
Ort | Bemerkung |
Flussregenpfeifer | 12 | 09.07. | Isarabbruch Bruckberg | 3 BP, 2 davon mit 2+4 juv. |
Küstenseeschwalbe | 1 | 03.07. | Echinger Stausee | |
Nachtreiher | 3 | 08.07. | Echinger Stausee |
höchste Individuenzahl dieser Woche; von insgesamt 4 Nestern bereits 3 aufgegeben/verlassen/geplündert; Ursache unklar |
Schwarzkopfmöwe | 8 | 08.07. | Echinger Stausee | hohe Individuenzahl |
Temminckstrandläufer | 3 | 09.07. | Echinger Stausee | erster Wegzug-Nachweis 2023 |
Weißbart-Seeschwalbe | 1 | 08.07. | Echinger Stausee | |
Zwergscharbe | 1 | 05.07. | Baggersee WAKELAKE (Wörth) |
07.07.2023 Die „Sempter Heide“ als Spenderfläche für artenreiches Samenmaterial
Im Raum Landshut gibt es zwar eine größere Anzahl botanisch hochwertiger Biotopflächen, diese sind oftmals aber räumlich stark isoliert, sodass kein genetischer Austausch zwischen den einzelnen Standorten stattfinden kann. Damit besteht die Gefahr, dass seltene Arten - die teilweise nur noch auf Einzelstandorten vorkommen - durch lokale Beeinträchtigungen komplett verloren gehen.
Wir halten es aus diesem Grund für zwingend erforderlich, diesem Verinselungsproblem durch den regelmäßigen Austausch von Samenmaterial bzw. die Übertragung von Mähgut zwischen den verschiedenen Biotopflächen entgegenzuwirken. Selbstverständlich nur bei Gebieten innerhalb einer biogeographischen Region (z.B. Isartal).
Heute haben wird durch eine Mähaktion im Naturdenkmal „Sempter Heide“ artenreiches Mähgut inclusive Samenmaterial gewonnen. Dieses wird in den nächsten Tagen auf einer naturschutzfachlich ebenfalls sehr hochwertigen „Brenne“ in der Volkmannsdorfer Isarau ausgebracht. Im Zuge der Mahd blieb zum Schutz von Kleinlebewesen und zur örtlichen pflanzlichen Reproduktion etwa die Hälfte der Fläche unbearbeitet.
04.07.2023: Artenschutz und Biotoppflege im Naturwaldgebiet Isarauen?
Im Rahmen eines mehrstündigen Ortstermins in den Isarauen bei Volkmannsdorf wurden heute Zielsetzungen und potentielle Entwicklungsszenarien für das neu eingerichtete Naturwaldgebiet zwischen München und Landshut diskutiert. In diesem rund 50 Kilometer langen Abschnitt entlang der Isar wurden vom Freistaat Bayern über 2000 Hektar Auwald aus der Nutzung genommen, hier soll sich die Natur weitestgehend unbeeinflusst von menschlichen Eingriffen entwickeln.
Teilnehmer des heutigen Treffens waren Vertreter der Bayerischen Forstverwaltung (Gebietseigentümer), der Bayerischen Staatsforsten (Bewirtschafter), der Naturschutzverwaltung, der betroffenen Kommunen sowie verschiedener (Naturschutz)Verbände. Folgende Fragestellungen standen im Mittelpunkt:
Hierzu unsere Positionen:
01.10.2022: 40 Jahre Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen“: (K)ein Grund zum Feiern?
Am 23.09.1982 wurden die Mittleren Isarstauseen vom Bayerischen Umweltministerium unter Naturschutz gestellt. Das 570 Hektar große Schutzgebiet umfasst neben den beiden Stauseen bei Moosburg und Eching einen etwa acht Kilometer langen Abschnitt der Isar sowie größere Bereiche des Isarauwaldes.
Zum 40. Jahrestag dieser Schutzgebietsausweisung zieht der LBV Bilanz.
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.